Expertenwissen, in einfachen Worten.
Tauchen Sie ein in die Welt der Audiowerbung & Vermarktung: Wie werden Hörerzahlen ermittelt?
Welche Audio-Werbetrends dominieren aktuell? Und was sind eigentlich “Jobspots”?
Hier erfahren Sie’s – ganz ohne Fachchinesisch, versprochen!
Unsere AUDIO
Aufschlauer

„Audio ist viel mehr als nur Klang –
es ist ein wirkungs-volles Medium, das Emotionen weckt und Marken erlebbar macht. Mit unseren Aufschlauern sorgen wir für Durchblick im Audio-Dschungel!“
Andre Wulf
Audio Sales Manager
am Standort Lübeck

Audio
Der Begriff Audio ist Latein und bedeutet “ich höre”. Im Sprachgebrauch umfasst Audio alles, was mit dem Hören zu tun hat. Audio-Medien sind somit alle Medien, die primär den Hörsinn ansprechen. Audio-Medien werden heutzutage deutlich weniger analog und immer häufiger digital gespeichert.
ZUM AUDIO-ABC
Branded Content
Eine Sonderwerbeform, bei der ein eigenes, individuell auf Kundenwünsche abgestimmtes Webradio produziert wird, bezeichnet man als Branded Content. Der Werbekunde wird zum Sender und kann sein Angebot sowohl auditiv als auch visuell branden. Ob Musik oder Wortbeitrag: die Inhalte werden exakt auf die Zielgruppe des Kunden abgestimmt.
ZUM AUDIO-ABC
Brand Safety
Im Kontext des Online Advertising bezieht sich der Begriff „Brand Safety“ auf Maßnahmen und technische Hilfsmittel, die sicherstellen, dass ein Werbemittel nicht derartig in Kontext, Umfeld u. Ä. platziert wird, dass dies im Widerspruch zur Marke des Werbetreibenden steht oder anderweitig negative Effekte hervorbringt.
ZUM AUDIO-ABC
Sponsorings
Beim Sponsoring werden bestimmte Programmrubriken von einem Werbungtreibenden präsentiert. Das können Wetter- oder Verkehrsmeldungen sein, Musikstrecken oder die populärsten Radiosendungen Deutschlands: die Morningshows. Die Nennung der Sponsoren erfolgt im Intro und/oder im Outro und umfasst für gewöhnlich den Markennamen in Kombination mit einem Claim.
ZUM AUDIO-ABC
Geo-Targeting
Geo-Targeting steht für die Auslieferung von Werbemitteln in Abhängigkeit von definierten geografischen Zielgebieten. Beispiele hierfür sind die Ansprache des Nutzers nach Bundesland, Stadt oder PLZ. Geo-Targeting ist grundlegend unabhängig vom genutzten digitalen Kanal. Je nach Angebot kann sich dabei das Geo-Targeting sowohl auf den Aufenthaltsort als auch auf den Wohnort des Nutzers beziehen. Dabei wird sich beim Aufenthaltsort entweder der IP-Adresse des Empfängers bedient oder – bei Einwilligung desjenigen – der Ortungsdienst des mobilen Endgerätes genutzt.
ZUM AUDIO-ABC
Konvergent
Konvergent bezeichnet im Rahmen einer Audiokampagne die Kombination aus UKW/ DAB+ und Online Audio.
ZUM AUDIO-ABC

Jobspots
Jobspots sind kreative Audioanzeigen, mit denen Sie Ihr Jobangebot genau dort platzieren, wo andere nicht hinkommen: mitten ins Ohr potenzieller Bewerber:innen – auch jener, die gerade gar nicht aktiv suchen. Durch starke Reichweite, emotionale Ansprache und gezieltes Targeting steigern Sie nicht nur Ihre Bekanntheit, sondern gewinnen passende Kandidat:innen – hörbar anders, hörbar erfolgreich.
MEHR ZU JOBSPOTS
Podcast
Das Produzieren und Anbieten von Audio- und Video-Dateien on Demand über das Internet nennt man Podcasting. Das Kunstwort setzt sich zusammen aus den Wörtern iPod und Broadcasting. Podcasts werden über das Internet bezogen, beispielsweise über einen RSS-Feed.
MEHR ZU PODCASTS
TKP (Tausend-Kontakt-Preis)
Der Tausend-Kontakt-Preis (TKP) ist eine zentrale Kennzahl in der Mediaplanung. Sie legt fest, welcher Betrag bei Werbemaßnahmen fällig wird, um 1.000 Werbekontakte zu erreichen.
ZUM AUDIO-ABC
First Party Data (1st-Party-Data)
First-Party-Data sind vom Publisher (dt.: Website-Betreiber) oder Werbetreibenden selbst erhobene Nutzerdaten (sog. Eigendaten), wie z. B. Kaufinteressen oder demografische Informationen. Bei den Daten handelt es sich jeweils um Eigentum des Erhebers. Die Erhebung geschieht im Wesentlichen über eine Messung der Angebote des Werbetreibenden bzw. Publishers. Zudem kann es sich bei 1st-Party-Data um plattformübergreifenden Datenverkehr, Login-Informationen oder Zielgruppendaten aus verbundenen Social Networks handeln.
ZUM AUDIO-ABC
Digital Audio
Digital Audio bezeichnet die kontinuierliche Übertragung und direkte Wiedergabe von Audio-Datenströmen über Internet-Protocol-basierte Netzwerke. Hierzu zählen Web-Only-Sender, Simulcasts von UKW-Programmen, Personal Radios, User Generated Radios, Aggregatoren und Music-on-Demand-Dienste sowie Podcasts.
MEHR ZU DIGITAL AUDIO
DAB+
Digital Audio Broadcasting (DAB) ist ein digitaler Übertragungsstandard für den terrestrischen Empfang von Hörfunkprogrammen. Der Vorteil dieser Technik liegt in der geringen Störungsempfindlichkeit des Übertragungsweges. DAB sollte in Deutschland die Nachfolge von UKW antreten, konnte sich jedoch seit der Inbetriebnahme 1999 nicht durchsetzen. Der 2011 gestartete Nachfolgestandard DAB+ basiert auf einem anderen Komprimierungsverfahren und verspricht Störungsfreiheit auch bei erhöhter Reichweite.
ZUM AUDIO-ABCNoch Fragen offen?
Sprechen Sie uns an!
Unser Experten-Team erklärt Ihnen gerne alle Hintergründe und Details zu unseren Audio-Formaten und Werbeangeboten.