Wenn wir von „Kontakten“ sprechen, geht es nicht um persönliche Bekanntschaften – sondern um messbare Berührungspunkte mit Ihrer Werbung.

Im digitalen Raum, etwa bei Webradio oder Musikstreaming-Angeboten, ist ein Kontakt gleichbedeutend mit einer Ad Impression. Das bedeutet: Ihr Werbespot wurde mindestens einmal auf einem digitalen Gerät ausgespielt – unabhängig davon, ob jemand darauf geklickt oder reagiert hat.

Im klassischen Radio läuft das etwas anders. Hier misst die ma Audio, wie viele Menschen zur jeweiligen Zeit tatsächlich zuhören. Ein Kontakt im klassischen Radio beschreibt also im Allgemeinen die Berührung einer Person mit einem Werbeträger, also einem Radiosender. Besonders wichtig ist dabei die sogenannte Werbeträgerkontaktchance (WTK): Sie gibt an, wie viele Hörer pro Stunde mindestens 15 Minuten lang eingeschaltet haben – in einer Stunde, in der Werbung lief. Sie ist die zentrale Kennzahl zur Berechnung der Reichweite jeder Werbestunde.

Kurz gesagt: Ein „Kontakt“ im Audio-Marketing ist der Moment, in dem Ihre Werbung jemanden erreicht – egal ob digital oder klassisch über UKW bzw. DAB+.

Mehr
Aufschlauer

So funktioniert Basic-Targeting

Wenn Sie Ihre Kunden mit Audio punktgenau erreichen wollen...

Special-Targeting

Special Targeting vertieft die Möglichkeiten, Ihre Zielgruppe...

Konvergenz im Radio

Die Audionutzung der Hörerinnen und Hörer hat sich stark verändert...